Español | English | Deutsch | Français 
HomepageHomepageHomepage
Urlaubsziel
Dienstleistungen
Das Klima auf Kuba

Nach der Klassifizierung von Köppen (abgewandelt), herrscht auf Kuba grösstenteils tropisch warmes Klima, mit Regenzeit im Sommer. Allgemein wird akzeptiert, dass Kuba ein tropisches, der Jahrszeit entsprechend feuchtes und vom Meer beeinflusstes Klima besitzt, das auch semikontinentale Züge trägt. Im Land gibt es aber noch andere Klimatypen. So herrscht z. B. in den höher gelegenen Gebirgsregionen das ganze Jahr über feucht-tropisches, regnerisches Urwaldklima. Oder man findet am südlichen Küstenstreifen der Provinzen Santiago de Cuba und Guantánamo ein tropisches, aber relativ trockenes Klima mit wenig Regen vor.

Zu den die Klimaformation Kubas bestimmenden Faktoren zählen: der Einfluss der Sonneneinstrahlung, die Besonderheiten des Atmosphärenkreislaufs (Zirkulation) und die Einwirkungen der verschiedenen, physisch-geographischen, dem Lande eigenen Merkmale.

Die geographische Lage Kubas auf einem Breitengrad ganz in der Nähe des Tropischen Wendekreis des Krebs, verursacht das ganze Jahr über eine hohe Sonneneinstrahlung und somit sein warmes Klima. Ausserdem liegt die Insel an der Grenze zwischen dem tropischen und aussertropischen Kreislauf und liegt somit unter dem Einfluss von beiden, mit jahrszeitlich bedingtem Charakter. In der Zeit von November bis April machen sich die Klimaschwankungen, die durch den Einzug von Kaltfrontsystemen, dem Einfluss von Antizyklonen kontinentalen Ursprungs und aussertropischen, niedrigen Luftdruckgebieten hervorgerufen werden, mit jähen, täglichen Wetteränderungen besonders bemerkbar. Ganz im Gegensatz dazu gibt es von Mai bis Oktober, auf Grund der mehr oder weniger starken Einwirkung des Antizyklon des Nordatlantischen Ozeans, wenig Wetterwechsel. Die wichtigsten Änderungen sind mit den Störungen im tropischen Kreislauf (Ostfronten und tropische Wirbelstürme) verbunden.

In Kuba sind die Temperaturen generell hoch. Die jährlichen Durchschnittswerte liegen zwichen 24° und 26°C in den Ebenen und höher an der Ostküste, während in den Bergen der Sierra Maestra Temperaturen unter 20°C gemessen werden. Die Jahreszeit zwischen November und April ist kühler und man bezeichnet sie als “Winter”, wärend die wärmeren Monate von Mai bis Oktober “Sommer” genannt werden. Die absoluten Maximal- und Minimalwerte wurden mit 38,6°C (Guantánamo, 7. August 1969) und 0,6°C (Bainoa, 18. Februar 1996) registriert. Wie es für tropisches Klima typisch ist, sind die täglichen Temperaturschwankungen höher als die jährlichen.

Die relative Lustfeuchtigkeit ist hoch, mit einem Duchschnitt von etwa 80%. Die täglichen Höchstwerte kommen bei Sonnenaufgang vor und übersteigen die 90%, während die niedrigsten am Mittag, bei 50 bis 60% im Inneren des Landes liegen. Die westlichen und zentralen Regionen sind, zusammen mit den wichtigsten Gebirgsmassiven, die feuchtesten.

In Kuba herrschen Ostwinde vor. Von November bis April überwiegen nordöstliche Richtungen auf Grund der meteorologischen Situation der Wintersaison; während im Sommer die Winde besonders unter der Einwirkung des Antizyklon mehr aus süd-östlicher Richtung wehen. Windhöchstgeschwindigkeiten ergeben sich unter anderem beim Durchzug von Kaltwetterfronten, ausser-tropischen Zyklonenen, örtlichen Gewittern und Hurrikanen. Von Interesse sind ausserdem die lokalen Windströmungen, mit einem zentralen, konvektiven Gürtel und dem Einfluss sanfter, von der Küste beeinflusster Land- und Meerwinde die sich verstärken oder abschwächen, in Abhängigkeit der vorherrschenden Windrichtung. Das Relief der Erdoberfläche ist der ausschlaggebende Faktor bei der Veränderung der normalen, örtlichen Winde. Der Einfluss des Antizyklon herrscht fast das ganze Jahr über vor, mit höheren Werten und grösseren Luftdruckunterschieden in den Wintermonaten.

Das am meisten variierende Element im Klima Kubas sind die Niederschläge. Im grössten Teil des Territoriums gibt es zwei grundlegende Jahreszeiten: regnerisch (Mai-Oktober) und regenarm (November-April). In der Regenzeit fallen etwa 80% der gesamten jährlichen Niederschläge. Im Nordosten der östlichen Region und in den Gebirgsgegenden ändern sich diese Werte, da die meisten Regenfälle im November bis April vorkommen. In diesen Landstrichen befinden sich die grössten Niederschlagszonen mit Werten von über 3 000 mm im Jahr.

Im Gegensatz dazu werden an der Südküste der Provinzen Guantánamo und Santiago de Cuba, an der vom Wind abgewandten Seite der Sierra Maestra und der Gruppe Sagua-Baracoa, besondere Bedingungen der Trockenklimas, mit nur 600 mm Regen oder weniger, registriert. Die grössten Niederschläge sind mit wichtigen Naturereignissen verbunden (tropische Wirbelstürme, Kaltfronten, tropische Wellen, usw.) oder haben ihren Ursprung in der Tageserwärmung und ereignen sich meist als kurze Regenschauer in den Nachmittagsstunden. In Gegenwart von grossen, meteorologischen Systemen, können besonders in den Monaten Mai-Juni und September-Oktober, längere Regenperioden auftreten.

In Kuba herrschen hohe Verdunstungswerte, die im Valle del Cauto und an der Südküste Guantánamos bis zu 2 300 mm erreichen. Die niedrigsten Werte verzeichnet man in den Gebirgsgegenden (1 100 mm jährlich). Im Allgemeinen nehmen sie vom Westen nach Osten zu. Ihre Intensität wird, unter anderem, vom Breitengrad, der Bodenbeschaffenheit, dem Abstand zur Küste, und dem Einfluss des Windes bestimmt.

 
 
 
  ©2003-2005 Trade Best Investment S.A.
Das Nachdrucken oder Kopieren eines Teiles oder der ganzen Webseite ist nur mit schriftlicher Genähmigung von Trade Best Investment S.A. gestattet.
Cuba.to vertritt keine politische Position und wird nur Information anbieten oder auf Information hinweisen die, so hoffen wir, nützlich für Sie ist.
Jeder Versuch, diese Seite als politische Plattform zu verwenden, wird abgelehnt oder zurückgewiesen.